menu
  • Startseite
  • Leistungen
    • Stellungnahme/Gutachten
    • Artenschutzprojekte
    • Umweltbildung
    • Verfassen von Publikationen
    • Renaturierung
  • Referenzen/Projekte
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • 2012
    • 2011
    • 2010
  • Team
  • Media
  • Publikationen
  • Datenschutz

Breadcrumbs

  • Aktuelle Seite:  
  • Startseite
  • Referenzen/Projekte
  • 2010

Projekte 2010

Besenderung Steinadler "Ambra"

im Auftrag des Landesbund für Vogelschutz, Bayern

Besenderung und Kartierung von Schieferfalken im Oman

in Kooperation von gcc & natural research ltd. Abschlussbericht "Sooty Falcon in Oman"

Besenderung von Eleonorenfalken

in Griechenland im Auftrag der Hellenic Ornithological Society

Brutvogelkartierung im Rahmen einer Windparkerweiterung

Erfassung der Brutvögel im Windpark Tomerdingen/Bollingen (Dornstadt) im Auftrag des Büro Jakobus, Pfaffenhofen

Datenverschneidung Kiesabbaugebiete Schwaben

im Auftrag der Regierung von Schwaben, Bayern. Als Unterauftragnehmer von Büro Jakobus, Pfaffenhofen.

Fledermauserfassung München

 Im Auftrag des Büro Jakobus, Pfaffenhofen. Datenerhebung zum Vorkommen von Fledermäusen im Rahmen einer Einzelfallprüfung für Windenergieanlagen bei München, Bayern

Monitoring des Bruterfolgs von Rotmilanen im Untersuchungsgebiet Schwaben, Baden-Württemberg

Im Auftrag des Dachverbandes Deutscher Avifaunisten (DDA) seit 2014 durchgeführtes Monitoring des Bruterfolgs von Rotmilanen im Untersuchungsgebiet Schwaben. Das Monitoring ist Teil des Projektes "Rotmilan - Land zum Leben" das von DVL, DDA und der Deutschen Wildtierstiftung durchgeführt und vom Bundesamt für Naturschutz, Bonn, finanziert wird.

 

Zum Projekt Rotmilan - Land zum Leben

Erfassung des Brutbestands

In den Projektregionen werden die lokalen Bestandszahlen des Rotmilans von den Partnern vor Ort genau überwacht, um Aussagen über Entwicklungen und örtliche Problemstellungen treffen zu können. Nestschutz, Beringung und Besenderung sowie Prädatorenabwehr sind nur einige der zusätzlichen Aktivitäten der Praxispartner.

Wissenschaftliche Untersuchungen

Der DDA erfasst und bewertet den Erfolg der durchgeführten „rotmilanfreundlichen“ Maßnahmen. Dabei werden Parameter wie Nahrungsverfügbarkeit, Nutzung der Maßnahmenflächen zur Nahrungssuche, der Bruterfolg und der Bestandsentwicklung in den Projektgebieten gemessen und bewertet. Ziel ist die Beantwortung von Fragen wie: Sind die Maßnahmen geeignet, den Bruterfolg zu erhöhen? Können sie den Bestandsrückgang stoppen und den Erhaltungszustand langfristig sichern? Die gewonnenen Erfahrungen und Ergebnisse werden für Empfehlungen in der Umwelt- und Agrarpolitik verwendet.

Okologische Exkursion

 Ökologische Exkursion für Studenten der Biologie im Hauptstudium: Kleines Lautertal - Universität Ulm

Vogelstimmenexkursionen

für Studenten im Grundstudium und Lehramt, Universität Ulm

  • Impressum
www.template-joomspirit.com
Back to top

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.

Akzeptieren
Weitere Informationen